Beiträge: 66
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
0
hey i hab a a paar bsp, die i net schaff. bitte um hilfe! danke!
1) In einer potentiometrischen H+Konzentrationskette ist das Potential gegeben mit E=0.06V. Die Anzahl der umgesetzten Elektronen z=1. Der ph im Inneren der Glaselektrode ist 7, der pH der Messlösung ist 6. Wie groß ist die Potentialdifferenz? Lsg: 60mV
2) Ein Protein (10kDa) enthält 20 Tyrosinreste. Davon werden 50% mit radioaktivem J125 ( 100Ci/mmol) markiert. Wieviel ug des Proteins müssen sie nehmen, um eine Aktivität von 10uCi zu erhalten?
3) Die Löslichkeit von Csein wird im Praktikum im pH Bereich zwischen 3 und 6 untersucht. Dabei tritt eine Trübung bei pH von 3,8 auf.Welchen Ionenaustauscher sollte man mit welchen pH zur Beladung mit Casein verwenden? (Anionenaustauscher pH=5)
4) Wenn bei der Messung der LDH die Reaktionsgeschwindigkeit mit 0.3 Au/min gemessen wird, dann werden wie viel NADH umgesetzt (e=millimolarer Extinktionskoeffizient von NADH bei 340nm=6.32ml/umol cm)
5) Wenn 6x1oE9 Proteine in einer Zelle eine Konzentration von 1M ergeben, muss das Volumen der Zelle…mikroL sein. Lsg: 10000mikroL
Beiträge: 326
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
wie würdet ihr sowas rechnen?
50 mikro Liter Farbstoff werden mit 150 mL Puffer gemischt. Dann 50 mikro davon genommen und nochmal mit 150 vermischt. Extinktion nach dem ersten schritt bekannt, wie war sie nach dem zweiten?
dankeee!
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
(31.10.2011, 20:33)enii schrieb: wie würdet ihr sowas rechnen?
50 mikro Liter Farbstoff werden mit 150 mL Puffer gemischt. Dann 50 mikro davon genommen und nochmal mit 150 vermischt. Extinktion nach dem ersten schritt bekannt, wie war sie nach dem zweiten?
dankeee!
die 50mikroL die weiterverwendet werden haben für mich die c. 1, weil ich nachher mit % weiterrechne und auch den E von diesen 50mikroL gegeben habe.
50mikroL + 150mL = 150050mikroL.....100% / 50mikroL....x%
x%= 50/150050*100=0,033% => c2=0,00033
E1=gegeben, c1=1
E2/E1=c2/c1 => E2=E1*c2/c1
hoff das stimmt...kanns ja leider durch zahlen nicht kontrollieren
Beiträge: 70
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
0
Frage: Kein Plasmaprotein ist .... Hämglobin!
Warum ist Hb bitte kein Plasmaprotein? Weil es an den Erys gebunden ist?
Beiträge: 136
Themen: 20
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
@kirsten vielen dank für deine hilfe. das 2 bsp ist nicht von erwi ich hab das von eienr fruendin kopiert. und da hat sie 10 ^8 dpm/mikrog x 10^8 mikrog/gx 10^4g/molx 10^-9mol/ ammol= 10 9 dpm/mmol aber ka wie sie drauf kommt. deswegen war ja meine frage ob jemand weiß wie man dieses bsp rechnet.
+weiß jemand auch wie man das 381. bsp vom frahenkatalog von erwi rechnet. ein protein (10 kDa) enthält 20 tyrosinreste. davob werden 50% mit radioaktivem J125 /100Ci/mmol) markiert. wie viel mikrog des proteins müssen sie nehmen, u eine aktivität von 10 uci zu erhalten . lösung (0,1)
+woher weiß ich , welche pH-bereiche für die trennung am kationenaustauscher günstig ist? frage 41 bei erwi??!
+ bsp 132 und 167 hat da sjemand lösen können??
danke
Beiträge: 326
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
01.11.2011, 21:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2011, 21:30 von enii.)
also bei bsp 132 kann ich dir helfen: für die titration von 10 ml magensaft werden 6 ml naoh (c=0,1 mmol/l) verbraucht. wie groß ist ph des magensafts?
c (0,1) = n / V (da hab ich die 6 ml in l umgerechnet, also 0,006 L)
n = 0,0006 mol
dann dasselbe nochmal, mit den 10 ml:
c = n (0,0006) / V (0,01)
c = 0,06
ph= -log (0.06) = 1,22
achja, und zu frage 41 hab ich folgendes gefunden (Frage war: Ein Protein hat seinen IP bei 6,1. Welcher pH-Bereich wäre für eine Trennung
am Kationentauscher günstig): wenn der pH größer ist als der IP, dann ist ein protein insg. neg. geladen und wird von einem Anionentauscher gebunden. Ist der pH aber kleiner als der IP, ist ein Protein insgesamt positiv geladen, und wird daher von einem Kationentauscher gebunden! Ich schätze deshalb muss es 4-6 sein..
Beiträge: 84
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
0
So abgesehen vom Prüfungskalender steht jetzt noch nirgendst was.... ist die Prf. jetzt also um 16 Uhr?
Beiträge: 100
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Ja, genau. 16 Uhr. Der Hörsaal ist schon der in der Währingerstraße, oder?
Beiträge: 650
Themen: 13
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
2
ja da in dem hörsaal wo auch biochemie war,oder?
kann mir jemand bei den fragen auf die sprünge helfen:
142) bei einer photometrischen messung ist I0 fünfmal größer als I. Wie groß ist die Extinktion? (0,7)
146) In einer potentiometrischen H+ Konzentrationskette ist das Potential gegeben mit E = 0,06 Volt. Die Anzahl der umgesetzten Elektronen z=1. Der pH im Inneren der Glaselektrode ist 7,0, der pH der Messlösung beträgt 6,0. Wie groß ist die Potentialdifferenz? (60 mV)
danke schonmal!
Beiträge: 326
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
ja, ist in dem hörsall!
also 142 ist mal recht einfach
E = log (Io / I)
E = log (5/1) = 0,7
Beiträge: 650
Themen: 13
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
2
02.11.2011, 12:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2011, 12:36 von aman.)
danke hatte nur die formel nicht parat
noch eine frage:
165) Vor einer Proteinbestimmung wird mit Wasswe E=0 eingestellt.Der Reagenzienwert ergibt 0,04, die Extinktion der Probe 0,37 und die des Standards (60g/l) 0,32. Wie groß ist die Proteinkonzentration der probe? (70,7 g/l)
da komm ich irgendwie nicht aufs ergebnis...
ah da weiß ich auch nicht weiter...
167) bei der messung mit einer glaselektrode ergibt sich eine potentialdifferenz von -0,3 V. die lösung im inneren des gefäßes hat einen ph von 7. wie groß ist der ph in der probenlösung? (12)
Beiträge: 326
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
0
(02.11.2011, 11:55)aman schrieb: 146) In einer potentiometrischen H+ Konzentrationskette ist das Potential gegeben mit E = 0,06 Volt. Die Anzahl der umgesetzten Elektronen z=1. Der pH im Inneren der Glaselektrode ist 7,0, der pH der Messlösung beträgt 6,0. Wie groß ist die Potentialdifferenz? (60 mV)
ich hab ein bisschen im forum geschaut, und da hat jemand das hier geschrieben:
"die erste rechnung rechnet man mit der Nernst-Gleichung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nernstsche_Gleichung
Sollte das Beispiel bei der Prüfung kommen dann würde er dir eh die Formel angeben und du brauchst nur einsetzen. "
habs probiert, und es kommt tatsächlich das richtige raus.. hab die formel halt nirgends in den unterlagen gefunden, also wirds hoffentlich stimmen dass er sie uns angibt.
|